Diagnostik
Wir bieten in unserer Praxis folgende Diagnostik an:

Elektrokardiogramm
EKG
Das EKG (Elektrokardiogramm) wird vorgenommen, um krankhafte Veränderungen der Herzfunktion zu erkennen. Hierzu führen wir ein „Ruhe-EKG“ durch. Da sich manche Erkrankungen erst unter körperlicher Belastung zeigen, kann auch ein „Belastungs-EKG“ notwendig sein.

Langzeit-
blutdruckmessung
Bei der Langzeitblutdruckmessung wird der Blutdruck über einen Tag und eine Nacht in regelmäßigen Abständen gemessen. Die Messungen ermöglichen Aussagen über einen bestehenden Bluthochdruck oder die Effektivität blutdrucksenkender Maßnahmen.

Lungenfunktions-
prüfung
Die Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) dient der Messung und Aufzeichnung des Lungen- bzw. Atemvolumens und der Luftflussgeschwindigkeiten zur Beurteilung der Lungenfunktion.
Sie wird durchgeführt zur Früherkennung von Lungenerkrankungen sowie auch zur Verlaufskontrolle während der Therapie.

Rheumatologische
Erstdiagnostik
Unter Rheumaerkrankungen werden krankhafte Veränderungen des Bewegungsapparates z. B. der Gelenke, des Bindegewebes oder der Wirbelsäule zusammengefasst.
Durch gezielte Untersuchung können wir entzündlich von degenerativ (durch Abnutzung) bedingten Veränderungen unterscheiden.

Labor-
diagnostik
Die Labordiagnostik ermöglicht die Untersuchung von Proben, wie z.B. Blut, Gewebe oder Urin, auf besondere Krankheitshinweise. Mögliche Gesundheitsrisiken können frühzeitig ermittelt und eine Therapie rechtzeitig eingeleitet werden.

Abklärung
Schlafapnoe-
syndrom
Symptome eines Schlafapnoesyndroms sind Tagesmüdigkeit, nächtliches Schnarchen und Atemaussetzer. Wir klären ab, ob Sie an einem Schlafapnoesyndrom leiden.

Psychosomatische
Grundversorgung
Körperliche Symptome haben oft einen psychischen Hintergrund. Bei der psychosomatischen Grundversorgung werden Körper und Seele gleichermaßen behandelt.

Bauchorgane, Harnwege, Schilddrüse, Gelenke
Ultraschall
Viele diagnostische Fragestellungen können mit dem Ultraschall als bildgebendem Verfahren eindeutig und schnell beantwortet werden. Die Sonografie bietet eine schonende Untersuchung von Geweben und Organen.
Ultraschalluntersuchung
Die Ultraschalluntersuchung (Sonografie) ist eine schmerzfreie und unschädliche Methode zur Kontrolle der inneren Organe. Dabei werden die Strukturen des Körpers durch Ultraschallwellen bildlich dargestellt. Es lassen sich krankhafte Organveränderungen häufig frühzeitig feststellen, wodurch die therapeutischen Möglichkeiten deutlich verbessert werden.

Ultraschall
Schilddrüse
Es können die Gesamtgröße des Organs, Tumore und strukturelle Veränderungen dargestellt werden.

Ultraschall
Bauchorgane und Harnwege
Diese Untersuchung erfasst im Wesentlichen die Organe Leber mit Gallenblase, Nieren, Bauchspeicheldrüse, Milz, große Blutgefäße des Bauchraumes, Harnblase.
Viele Erkrankungen können somit frühzeitig entdeckt und behandelt werden. Beispielhaft seien hier genannt: krankhafte Organveränderungen, Aortenaneurysmen und -verkalkungen, Harnaufstau, Fettleber, Wasseransammlungen im Bauchraum, Tumore usw.

Ultraschall
Gelenke
Es handelt sich um eine ungefährliche Methode ohne Strahlenbelastung des Patienten zur Erfassung von Gelenkverschleiß, rheumatischen Veränderungen, Gelenkergüssen usw.